Im Gegenzug gibt es ebenfalls FSC-zertifiziertes Hartholz, das für nachhaltige Holzwirtschaft steht. Hartholz-Terrassen wie z.B. das sehr robuste Bankirai mit seinem hellbraunen bis leicht rötlichen Ton oder das fast unverwüstliche Taliholz mit seinem rötlichen bis kupferfarbenen Ton, oder aber das fast astfreie helle, mandelfarbene Garappa, das besonders hart und verzugsarm ist und ein sehr gleichmäßiges Oberflächenbild hat, ergeben sehr schöne Holzterrassen & Holzdecks.
Abgerundet wird das Hartholzsegment von Cumaru, Mandiqueria und Ipe und heimischer, europäischer Eiche, die sehr hart und widerstandsfähig ist!
Thermohölzer sind eine sehr umweltbewusste Variante, Holzterrassen zu bauen! Hölzer wie z.B. Esche oder Kiefer werden mit modernen Verfahren ohne Einsatz von chemischen Zusatzstoffen mit Dampf und Temperaturen von über 170 Grad dauerhafter und formstabiler gemacht.
WPC-Terrassendielen, die aus Kombinationen von nachwachsendem Holz und Polymeren bestehen, sind sehr pflegeleicht und dauerhaft. WPC-Terrassen sind beim Material deutlich teurer als Holz. Das Material erfreut sich jedoch in den letzten Jahren großer Beliebtheit! WPC spreiselt und verwindet sich kaum! Je nach Farbton kann bei Südlage das WPC allerdings deutlich wärmer werden als Holz!
Ökologisch gesehen sind WPC-Terrassen wesentlich sinnvoller als Tropenhölzer!
Auch hier bietet unsere Bildergalerie schöne Beispiele von ganz individuellen Holzterrassen oder WPC-Terrassen. Lassen Sie sich davon inspirieren!
Jede Holz- und WPC-Terrasse ist nur so gut wie ihre Unterkonstruktion. Wasserabfluss und Luftzirkulation unter der Terrasse spielen eine wichtige Rolle. Meistens werden Aluprofile auf Beton oder Drehfüßen verwendet. Dadurch bleibt kein Wasser stehen, kann vom Holz abfließen, und die Terrasse ist gut durchlüftet, was ebenfalls ein wichtiger Punkt bei der Haltbarkeit der Holz- oder WPC-Terrasse ist!
Optisch sind integrierte LED-Lichter in der Holz- oder WPC–Terrasse bei unseren Kunden sehr gefragt.
Auch bei Terrassensanierungen spielt Holz und WPC eine wichtige Rolle, da geringere Aufbauhöhen bei der Konstruktion möglich sind im Vergleich zu Betonstein. So können oft alte vorhandene Betonplatten belassen werden und müssen nicht abgebrochen werden. Nicht unerwähnt bleiben sollte die Kombination von Holz und Wasser, was gerade bei Schwimmteichen einen besonderes Flair entfaltet. Wer sitzt nicht gerne auf einem Holzdeck am Wasser?
Dies alles ist eine Frage der richtigen Beratung und Planung. Wir können Ihnen auch eine 3D-Planung entwickeln, falls dies gewünscht wird, damit Sie Ihr Gartenobjekt schon vorher virtuell sehen können.